Am Donnerstag gibt es Zeugnisse.
Das ist ein Anlass, euch Kinder zu erinnern:
Du bist so viel mehr, als dein Zeugnis!
und - mindestens genauso wichtig - die Erinnerung an alle Eltern:
Euer Kind ist so viel mehr als sein Zeugnis!
Noten sind Momentaufnahmen: sie zeigen, was ein Kind im Moment der Leistungsnachweise zeigen konnte. Mehr nicht!
Sie zeigen nicht, wie anstrengungsbereit ein Kind war und auch nur bedingt, wie viel ein Kind gelernt hat.
Während das eine Kind spielend leicht ein Zeugnis mit vielen 1en und 2en erreichte, musste sich das Geschwisterkind vielleicht sehr anstrengen, um eine 3 oder 4 zu erreichen.
Da haben beide Kinder eine Anerkennung verdient! Vergleiche sind da schnell unfair.
Deshalb ermutige ich euch Eltern:
Erkennt das geschaffte (oder auch lediglich überstandene) Schuljahr an. Wertschätzt das, was eure Kinder geleistet haben - unabhängig vom Ergebnis!
Viel fairer als notenabhängige Geldgeschenke sind Belohnungen, die sich nicht an den Noten festmachen. Wie wäre es mit einem gemeinsamen Ausflug, einem Spieleabend zuhause, gemeinsam Pizza bestellen oder Essen gehen, um das Schuljahresende zu feiern?
Ideen gibt es für jedes Budget!
Und falls das Zeugnis Sorgen bereitet:
Ärger führt in der Regel nicht zu Lösungen.
Wer Unterstützung bei der Suche nach Lösungen braucht, findet diese hier:
Eine Anlaufstelle bei Sorgen rund um die Schulnoten bietet der bundesweit tätige Verein "Nummer gegen Kummer".
An den Beratungsangeboten der „Nummer gegen Kummer“ finden Kinder und Jugendliche, aber auch Eltern ein offenes Ohr für ihre Fragen und Ängste zu schulischen Themen. Egal, ob es um schlechte Noten, die Versetzung, Überforderung oder die Frage geht, wie sie mit den Eltern am besten über das Zeugnis sprechen können. Die Beratenden nehmen sich Zeit und hören zu.
Ziel der Beratung ist es, an die Ressourcen von jungen Heranwachsenden anzuknüpfen und ihre eigenen Fähigkeiten zu aktivieren.
Alle Beratungsangebote sind anonym und kostenlos.
Elterntelefon unter 0800 – 111 0 550
Mo – Fr von 9 – 17 Uhr
Dienstags und Donnerstags
zusätzlich von 17 bis 19 Uhr.
Kinder- und Jugendtelefon unter 116 111
Mo – Sa von 14 bis 20 Uhr
Online-Beratung für Kinder und Jugendliche per Mail und Chat unter www.nummergegenkummer.de
Weitere Informationen unter www.nummergegenkummer.de
Oder:
Diese Web-App ist mit veralteten Browsern wie dem Internet Explorer 11 nicht kompatibel. Bitte nutzen Sie um schnell & sicher zu surfen einen modernen Browser wie Firefox, Google Chrome, oder Microsoft Edge.