App Logo

Neuigkeiten

Die "Familienkarte" - Neue Funktion auf wirinansbach

Wir freuen uns, euch heute eine neue Funktion auf unserer Familienseite vorstellen zu können: Die Familienkarte

Die Karte ist das perfekte Werkzeug für Familien und Eltern, um sich einen Überblick über die örtliche Infrastruktur für Familien zu verschaffen.

Hier findet ihr auf einen Blick Kindergärten, Spielplätze, Schulen, Beratungsstellen und andere wichtige Anlaufstellen.

Ihr könnt euch sowohl alle verfügbaren Orte anzeigen lassen, als auch nach bestimmten Sammlungen (Spielplätze, Beratungsstellen, Kindergärten etc.) filtern.

Unter Ergebnisse werden - je nach eurer Auswahl - alle Einrichtungen, oder die aus einer bestimmten Sammlung, aufgelistet.

Es können auch die Symbole direkt in der Karte angeklickt werden. Dann erscheinen Informationen und Kontaktdaten der jeweiligen Einrichtung. Ihr könnt euch zur Einrichtung navigieren lassen oder direkt dort anrufen bzw. eine Email schreiben.

Die Informationen sind auf der Seite nicht neu: die Einrichtungen findet ihr auch alle im Sozialatlas. Neu ist die gemeinsame Darstellung auf der Karte und die damit andere Möglichkeit, nach Einrichtungen zu suchen.

Viel Spaß euch beim Entdecken!

Herzliche Grüße aus der Koordinierungsstelle Familienbildung!

Digitaler Sozialatlas für Ansbach

Der digitale Sozialatlas ist der Nachfolger des früheren Sozialatlas in Printversion. Er ist in unterschiedliche Kategorien eingeteilt. Diese machen es möglich Kontakt- und Beratungsstellen, Initiativen und Institutionen aus dem sozialen Bereich rasch und übersichtlich zu finden.

Der Sozialatlas ist hier auf der Seite unter der Kategorie Wissenswertes zu finden.

Familienseite als "APP" nutzen.

Herzlich Willkommen in der Familienapp der Stadt Ansbach!

Wirinansbach ist nicht als App herunterladbar. Dennoch können Sie die Seite wie eine App nutzen:

Mit wenigen Klicks können Sie die Webseite der Familienapp bequem auf den Startbildschirm Ihres Handys legen, ein Download ist nicht notwendig.

Schritt 1: Rufen Sie in Ihrem Browser die Seite Willkommen | Wir in Ansbach auf.

Schritt 2: Bei Apple/ iOS drücken Sie auf das Symbol Aktion/ Teilen und wählen im Menü aus: Zum Homescreen hinzufügen.

oder

Schritt 2: Bei Android wählen Sie die drei Punkte am oberen Bildschirmrand oder das Teilen-Symbol mit dem Pfeil. Wählen Sie: Zum Startbildschirm hinzufügen oder App installieren.

Schritt 3: Bestätigen Sie das Hinzufügen. Jetzt erscheint die Webseite mit dem Familienapp Logo als Icon auf Ihrem Startbildschirm.

Web-Coaching - Wut im Bauch: Kleine Kinder verstehen und Lösungen finden

Wut und Trotz gehören zur Entwicklung von Kindern dazu, Eltern können die Gefühlsausbrüche aber oft an ihre Grenzen bringen. Im kommenden Web-Coaching sprechen wir darüber, was eigentlich hinter der Wut und dem Widerstand von kleinen Kindern steckt, wie Eltern damit umgehen können und welche Rolle die eigene Wut spielt:


„Wut im Bauch:
Kleine Kinder verstehen und Lösungen finden“

am Mittwoch, den 08. Oktober 2025, um 20:30 Uhr

im Stream auf familienland.bayern.de

Mit Chat für anonyme Fragen.

Kostenlos, ohne Anmeldung, mit Übersetzung in Gebärdensprache.

 

Zu Gast im Studio ist:

Lydia-Maria Schulz. Sie ist unter anderem Diplom-Sozialpädagogin, systemische Therapeutin (DGSF) für Kinder, Jugendliche und Erwachsene und Mediatorin sowie Supervisorin für soziale Einrichtungen. Lydia-Maria Schulz leitet den Familienstützpunkt Taufkirchen, ist Fachberaterin in der Kindertagespflege und hat zahlreiche Fortbildungen in den Bereichen Familie und Selbstfürsorge.

Guten Schulstart

Wir wünschen allen Ansbacher Schülerinnen und Schülern einen guten Start ins neue Schuljahr!

Ganz besonders gilt das natürlich allen Erstklässlerinnen und Erstklässlern!

Kinderbasar in der BGU

Kinderbasar in der BGU

28.09.2025 13 - 18 Uhr

29.09. - 02.10.2025 08:30 - 20 Uhr

Plattform Familienküche und Webinare: Mehr Spaß, Genuss und Entlastung im Alltag

Essen und Kochen gehören zum Alltag in Kita und Familie – manchmal herausfordernd, oft voller Potenzial. In diesen alltäglichen Momenten entdecken Kinder spielerisch den Umgang mit Lebensmitteln und verbinden gesunde Ernährung mit Freude.

Mit dem bundesweiten Präventionsprogramm Ich kann kochen! qualifiziert die Sarah Wiener Stiftung und die BARMER pädagogische Fach-, Lehr- und Küchenkräfte in Kitas und Grundschulen. Ziel ist es, dass Kinder im Alter von 3 bis 10 Jahren genussvoll und nachhaltig essen lernen.

Neu im Programm ist die gezielte Einbindung von Eltern – mit kostenfreien Live-Webinaren und der digitalen Plattform Familienküche.

Die Webinare bieten Unterstützung für typische Herausforderungen am Familientisch: alltagsnahe Ideen, ehrliche Einblicke, praktische Tipps und Ermutigung für alle, die mit Kindern essen und kochen. Mal mit Aha-Momenten, mal mit einem Schmunzeln – immer mit Herz und Fachwissen. Kostenfrei, unkompliziert und voller Anregungen, die den Familienalltag entspannter und genussvoller machen. Mehr unter: www.familienkueche.de/webinare

Webinare gibt es z.B. zu folgenden Themen:

Donnerstag, 11.09.25 (19:00-20:30):

Familienküche leicht gemacht - Praktische Tipps und Tricks für das Kochen

Montag, 29.09.25 (19:00-20:30):

Von Snack zu Snack? – Zum richtigen Ess-Rhythmus für Kinder    

Dienstag, 25.11.25 (19:00-20:30):

„Was gibt’s heute?“ – Mahlzeiten clever organisieren

Montag, 08.12.25 (19:00-20:30)

„Darf ich was Süßes?“ – Alternativen & Alltagstipps zum Umgang mit Zucker    

Unterschiedliche Geschmäcker und Wünsche am Esstisch, das Gemüse bleibt auf den Tellern liegen, Feierabendstress in der Küche und die wiederkehrende Frage „Was essen wir heute?” – so wichtig gemeinsames Essen für viele Familien ist, so herausfordernd kann es auch sein. Die Plattform Familienküche von Sarah Wiener Stiftung und BARMER unterstützt Eltern rund um die Themen Essen, Kochen und Genießen mit einem kostenfreien Online-Angebot voller Tipps, Rezepte und Anregungen – für mehr Freude am gemeinsamen Essen. Die Familienküche ist Teil der bundesweiten Ernährungsinitiative Ich kann kochen!

Quelle: Familienküche

und FamilienApp Freudenstadt

Basare im Veranstaltungskalender

Basare für Baby- und Kindersachen und auch Jugendflohmärkte sind tolle Gelegenheiten, günstig einzukaufen.

Doch wo finden wann solche Basare statt?

Unser Veranstaltungskalender soll dafür einen Überblick bieten. Deshalb gibt es dort jetzt eine eigene Kategorie "Basare und Flohmärkte".

Wie bei allen anderen Veranstaltungen auch, lebt diese Kategorie davon, von den Veranstaltern gefüllt zu werden!

Also: wenn ihr Veranstaltende seid, tragt euch ein! Wenn ihr Basare kennt, die noch nicht im Veranstaltungskalender geführt sind, motiviert die Veranstalter, sich einzutragen! Oder meldet euch mit Kontaktinfos der Veranstaltenden bei wirinansbach@ansbach.de - dann kann ich Kontakt aufnehmen!

Profitieren können davon alle: Familien haben einen schnellen Überblick und die Veranstaltenden kostenlose Werbung!

Vielen Dank!

Keine Macht den Drogen - Neue Termine für kostenlose Online-Elternabende

Suchtpräventive Informationsveranstaltungen für Eltern

Eltern spielen in der Entwicklung ihres Kindes eine sehr wichtige Rolle, deshalb sollten Sie immer in die Suchtprävention mit einbezogen werden.

Wann finden die nächsten Elternabende statt?

Die Anmeldung erfolgt über den angegebenen Link unter dem jeweiligen Termin.
Bitte melden Sie sich frühzeitig an, da die Plätze begrenzt sind.
Sollten die Termine ausgebucht sein, melden Sie sich gerne bei uns für die Warteliste.

Elternabend Suchtprävention - "Auf der Suche nach dem Kick" (12-16 Jahre), online:

Elternabend Cannabisprävention - "Cannabis - (K)ein Problem?!" (ab 12 Jahren), online:

Elternabend Medien für (Klein-)Kinder - Suchtprävention und sinnvolle Nutzung (1-8 Jahre), online:

Elternabend Konsumtrends bei Jugendlichen - "Von Pillen, Vapes und Co." (ab 12 Jahre), online:

Elternabend Medien - "Nur noch 10 Minuten...!" (9-16 Jahre), online:

Weitere Infos unter: Elternabende - Keine Macht den Drogen

Mediensucht bei Kindern: Vorbeugen & Symptome erkennen

"Noch eben ein Level spielen, schnell ein Reel checken, kurz die neue Sprachnachricht anhören – und schon sind wieder Stunden vergangen. Was meist unterhaltsam ist, kann für einige Kinder und Jugendliche zum digitalen Sog werden. Soziale Netzwerke, Games und auch Streaming-Portale ziehen junge Menschen in ihren Bann – manchmal so stark, dass die reale Welt daneben verblasst.

Längere Bildschirmzeiten allein deuten jedoch noch nicht auf eine Mediensucht hin. In unserem Themenbereich beantworten wir deshalb die wichtigsten Fragen rund um die Themen exzessive Mediennutzung und Mediensucht. Ab wann wird die Mediennutzung zu viel? Ab wann spricht man von Sucht? Was können Eltern vorbeugend tun? Und ab wann müssen sie eingreifen?"

Quelle: Mediensucht bei Kindern: Vorbeugen & Symptome erkennen

Klicksafe hat einen neunen Themenbereich zum Thema Mediensucht auf www.klicksafe.de veröffentlicht.

Dort finden Eltern Informationen darüber,

  • was unter Mediensucht verstanden wird

  • eine Auflistung, Warnsignale zu erkennen

  • Tipps, Mediensucht vorzubeugen

  • Handlungstipps und Kontaktadressen

u.v.m.

Bild: eigenes Design

Ihre Browserversion ist veraltet.

Diese Web-App ist mit veralteten Browsern wie dem Internet Explorer 11 nicht kompatibel. Bitte nutzen Sie um schnell & sicher zu surfen einen modernen Browser wie Firefox, Google Chrome, oder Microsoft Edge.