App Logo

Neuigkeiten

Familienseite als "APP" nutzen.

Herzlich Willkommen in der Familienapp der Stadt Ansbach!

Wirinansbach ist nicht als App herunterladbar. Dennoch können Sie die Seite wie eine App nutzen:

Mit wenigen Klicks können Sie die Webseite der Familienapp bequem auf den Startbildschirm Ihres Handys legen, ein Download ist nicht notwendig.

Schritt 1: Rufen Sie in Ihrem Browser die Seite Willkommen | Wir in Ansbach auf.

Schritt 2: Bei Apple/ iOS drücken Sie auf das Symbol Aktion/ Teilen und wählen im Menü aus: Zum Homescreen hinzufügen.

oder

Schritt 2: Bei Android wählen Sie die drei Punkte am oberen Bildschirmrand oder das Teilen-Symbol mit dem Pfeil. Wählen Sie: Zum Startbildschirm hinzufügen oder App installieren.

Schritt 3: Bestätigen Sie das Hinzufügen. Jetzt erscheint die Webseite mit dem Familienapp Logo als Icon auf Ihrem Startbildschirm.

Kinderzeitschrift LARA & BEN: Die Entdeckung der verborgenen Welt - kostenlos bestellbar

Wussten Sie, dass man in einer Handvoll Erde mehr Lebewesen finden kann, als es Menschen auf der ganzen Welt gibt? In der Frühlings-Ausgabe der Kinderzeitschrift Lara & Ben entdecken die beiden Freunde diese verborgene Welt: den Boden. Woraus besteht er und wie sieht es unter der Erde eigentlich aus?

Gemeinsam mit einem sprechenden Regenwurm begeben sich Lara und Ben auf eine abenteuerliche Reise und lernen das Leben unter unseren Füßen kennen.

Lara & Ben ist ein kostenloses Angebot des Bayerischen Umweltministeriums, das sich an Kinder zwischen 8 und 12 Jahren richtet.

Link zur Zeitschrift

Schlaf gut Baby! - Eine Multimedia-Story für Eltern der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Schläft es schon durch?

werden Sie als Eltern eines Babys oft gefragt.

Die Antwort lautet in den meisten Fällen – nein! Und das ist im ersten Lebensjahr auch völlig normal.

Was können Eltern tun, wenn das Thema kindlicher Schlaf für sie zur Belastungsprobe wird?

Das Portal www.kindergesundheit-info.de, ein Informationsangebot der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hilft hier weiter.

Wie Babys besser ein- und durchschlafen: Eltern und eine Expertin berichten in der Multimedia-Geschichte "Schlaf gut Baby!", auf was beim Babyschlaf zu achten ist.

Quelle: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, kindergesundheit-info.de, https://kindergesundheit-info.pageflow.io/baby-schlaf und Familienapp Trier.

Bild: Pixabay

Web-Coaching am 29.4.: Mobbing - Schikane mit System

Mobbing unter Kindern und Jugendlichen ist weit verbreitet, die seelischen Folgen können gravierend sein. Eltern sind oft rat- und hilflos: „Können wir unsere Kinder vor Mobbing schützen – in der Schule, im Verein, im Internet? Wie können wir unseren Kindern helfen, wenn sie betroffen sind? Wie können wir sie stärken? Wie kann Mobbing beendet werden? Wo gibt es Unterstützung?“


Über diese und weitere Fragen sprechen wir im kommenden Web-Coaching: 
„Mobbing – Schikane mit System: Was Eltern tun können“

am Dienstag, den 29. April 2025, um 20:30 Uhr

im Stream auf familienland.bayern.de

Mit Chat für anonyme Fragen.

Kostenlos und ohne Anmeldung.

Fragen können bereits vorab als private Nachricht an den Instagram-Kanal @familienlandbayern geschickt werden.

 Zu Gast im Studio ist:

Jörg Breitweg. Er ist Sozialpädagoge und arbeitet als Referent für Gewaltprävention bei der Aktion Jugendschutz Bayern. Zu seinen Aufgaben gehört es, Fachkräfte in folgenden Bereichen zu schulen: Wie sie Mobbing beenden. Wie sie mit Konflikten besser klarkommen. Wie sie Kinder und Jugendliche unterstützen, mit Gefühlen umzugehen. Wie sie einer Radikalisierung von Jugendlichen entgegenwirken. Außerdem ist Jörg Breitweg Redakteur und Autor für Fachliteratur zu Gewaltprävention.

Weitere Infos zu den Web-Coachings und verschiedene Themen zum Nach-Gucken finden Sie hier.

Wie passt Papa in die kleine Urne? Antworten auf Kinderfragen zu Tod und Trauer - Webinar

Mit Kindern über den Tod sprechen kann Eltern vor Herausforderungen stellen.

Im Webinar der bke-Onlineberatung gibt es Impulse, wie Eltern mit dem Thema Tod und Trauer sensibel umgehen können.

Wie passt Papa in die kleine Urne? | bke Onlineberatung

Kinder stellen oft direkte, ungefilterte Fragen zu Tod und Trauer – Fragen, die uns als Eltern herausfordern, verunsichern oder sprachlos machen können. Wie können wir behutsam mit ihnen darüber sprechen? Wie finden wir ehrliche, kindgerechte Antworten? Welche Worte helfen, wenn uns selbst die passenden fehlen?

In unserem Webinar nehmen wir uns Zeit für die häufigsten Fragen von Kindern und Eltern:

  • Was passiert bei einer Beerdigung?

  • Wie lange dauert es, bis der Körper zerfällt?

  • Ab wann verstehen Kinder den Tod?

  • Wie viel Trauer können und sollen Kinder erleben?

  • Soll mein Kind mit zur Beerdigung kommen?

Unsere Expertin, Stephanie Witt-Loers, bringt ihre langjährige Erfahrung in der Begleitung von trauernden Familien mit und gibt wertvolle Impulse, wie Eltern mit dem Thema Tod und Trauer sensibel umgehen können.

Nach dem Impuls ist Zeit und Raum für eigene Fragen

Basare im Veranstaltungskalender

Basare für Baby- und Kindersachen und auch Jugendflohmärkte sind tolle Gelegenheiten, günstig einzukaufen.

Doch wo finden wann solche Basare statt?

Unser Veranstaltungskalender soll dafür einen Überblick bieten. Deshalb gibt es dort jetzt eine eigene Kategorie "Basare und Flohmärkte".

Wie bei allen anderen Veranstaltungen auch, lebt diese Kategorie davon, von den Veranstaltern gefüllt zu werden!

Also: wenn ihr Veranstaltende seid, tragt euch ein! Wenn ihr Basare kennt, die noch nicht im Veranstaltungskalender geführt sind, motiviert die Veranstalter, sich einzutragen! Oder meldet euch mit Kontaktinfos der Veranstaltenden bei wirinansbach@ansbach.de - dann kann ich Kontakt aufnehmen!

Profitieren können davon alle: Familien haben einen schnellen Überblick und die Veranstaltenden kostenlose Werbung!

Vielen Dank!

Mama, darf ich dein Handy?

Kostenlose Broschüre in verschiedenen Sprachen

(Deutsch, Englisch, Russisch, Türkisch, Arabisch)

Die Broschüre „Mama, darf ich dein Handy?“ enthält 10 Tipps für Eltern von Kindern zwischen 3 und 6 Jahren zum Umgang mit Handy, Tablet & Co. im Familienalltag. Auf 24 Seiten finden Erziehende alle wichtigen Antworten rund um das Thema frühkindlicher Medienkonsum wie zum Beispiel: Wie stelle ich ein Handy kindersicher ein? Welche Altersgrenzen gilt es zu beachten? Wie finde ich gute Online-Angebote für mein Kind? Die Broschüre entstand in Zusammenarbeit mit saferinternet.at. Die Überarbeitung und Sprachanpassung zu einfacher Sprache erfolgte in Kooperation mit Frauenhauskoordinierung e.V.

Quelle Text und Foto: Klicksafe

Der Download der Broschüre ist kostenfrei.

Die Bestellung und der Versand eines Einzelheftes ist kostenfrei.

Bei Bestellungen von mehreren Exemplaren, fallen Kosten an.

Kostenlose Infokarten für Jugendliche

Mit den Infokarten zu unserer Kampagne „Keine Likes für Lügen!“ können Sie Jugendliche niedrigschwellig über rechtsextremen Hass, Hetze und Desinformation aufklären. Die Infokarten behandeln die Themen „Emojis, die von Rechtsextremen gekapert werden“, „Digitale Zivilcourage gegen Rechtsextremismus“ und „Umgang mit (Deep)Fakes“. Im Postkartenformat erhalten Jugendliche kompakte Infos, Tipps und Hinweise auf weiterführende Informations- und Hilfsangebote.

Der Download ist kostenlos. Printexemplare kosten 1€.

Konzept zur Weiterentwicklung von Familienbildung in Ansbach veröffentlicht

Das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales hat unser Konzept zur Weiterentwicklung von Familienbildung in Ansbach angenommen und freigegeben.

Wir freuen uns sehr über das Lob von Herrn Ministerialrat Höcherl, der schreibt: "Das Konzept bildet eine sehr gut durchdachte und strukturierte Grundlage für den Ausbau eines bedarfsgerechten und niedrigschwelligen Familienbildungsangebots in der Stadt Ansbach."

Das Konzept steht nun als Download zur Verfügung.

Neuer Seniorenwegweiser

Der Seniorenwegweiser der Stadt Ansbach und Landkreis Ansbach wurde überarbeitet und steht zum Download bereit.

"Der neue Seniorenwegweiser bietet Ihnen nützliche Informationen und Tipps, die Ihnen in vielen Lebenslagen hilfreich sein können. Sie erfahren, von wem Sie im Bedarfsfall Rat, Hilfe und Unterstützung erhalten. Ergänzt wird der Seniorenwegweiser mit Tipps für eine aktive und vielseitige Freizeitgestaltung wie Sport und Bildungsmöglichkeiten oder auch Gesprächsangebote. Mit den umfassenden Angeboten ist der Seniorenwegweiser ein nützlicher Begleiter und Ratgeber, den die Stadt Ansbach gerne unterstützt."

Thomas Deffner, Oberbürgermeister der Stadt Ansbach.

Ihre Browserversion ist veraltet.

Diese Web-App ist mit veralteten Browsern wie dem Internet Explorer 11 nicht kompatibel. Bitte nutzen Sie um schnell & sicher zu surfen einen modernen Browser wie Firefox, Google Chrome, oder Microsoft Edge.