App Logo

Neuigkeiten

Es gibt noch Ferienpässe

Holt euch euren Ferienpass und kommt kostenlos ins Freibad!

Es gibt noch Ferienpässe!

Neben einem bunten Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche von 6-17 Jahren ist der

Eintritt in Freibad während der gesamten Ferien inklusive!

 

Der reguläre Preis beträgt 15,- €.
Wird für drei oder mehr Kinder einer Familie ein Ferienpass erworben, so ist der Pass für das dritte und jedes weitere Kind kostenfrei.

Ferienpässe für Pflegekinder, Kinder von Bürgergeld-Empfängern und Kinder aus Flüchtlings- oder Asylbewerberfamilien sind grundsätzlich kostenlos.

Ebenso erhalten Kinder und Jugendliche mit einem Behindertenausweis den Ferienpass umsonst.

Alle weiteren Infos zum Ferienpass findet ihr auf:  www.unser-ferienprogramm.de/ansbach/index.php

Digitaler Sozialatlas für Ansbach

Der digitale Sozialatlas ist der Nachfolger des früheren Sozialatlas in Printversion. Er ist in unterschiedliche Kategorien eingeteilt. Diese machen es möglich Kontakt- und Beratungsstellen, Initiativen und Institutionen aus dem sozialen Bereich rasch und übersichtlich zu finden.

Der Sozialatlas ist hier auf der Seite unter der Kategorie Wissenswertes zu finden.

Familienseite als "APP" nutzen.

Herzlich Willkommen in der Familienapp der Stadt Ansbach!

Wirinansbach ist nicht als App herunterladbar. Dennoch können Sie die Seite wie eine App nutzen:

Mit wenigen Klicks können Sie die Webseite der Familienapp bequem auf den Startbildschirm Ihres Handys legen, ein Download ist nicht notwendig.

Schritt 1: Rufen Sie in Ihrem Browser die Seite Willkommen | Wir in Ansbach auf.

Schritt 2: Bei Apple/ iOS drücken Sie auf das Symbol Aktion/ Teilen und wählen im Menü aus: Zum Homescreen hinzufügen.

oder

Schritt 2: Bei Android wählen Sie die drei Punkte am oberen Bildschirmrand oder das Teilen-Symbol mit dem Pfeil. Wählen Sie: Zum Startbildschirm hinzufügen oder App installieren.

Schritt 3: Bestätigen Sie das Hinzufügen. Jetzt erscheint die Webseite mit dem Familienapp Logo als Icon auf Ihrem Startbildschirm.

Naturgeschichten und Tipps für Kinder im Sommer

Im Sommer denken wir auch zuerst an die Sommerferien. Herrlich – endlich Urlaub mit Ruhe und Erholung! Auch die Natur kommt im Sommer ein wenig zur Ruhe. Die Singvögel singen seltener und die Tiere im Wald verstecken sich im Schatten. Nur bei den Insekten denkt niemand an Urlaub, denn jetzt gibt es für sie am meisten zu tun.

Was es alles im Sommer zu entdecken gibt, können Kinder im KINATSCHU" Sommer, dem kostenlosen Naturschutzmagazin des Bundesamts für Naturschutz, erfahren. Neben den einzelnen Artikeln gibt es noch Infos zu den Hitzetricks von Tieren und Pflanzen, Rezepte für Blaubeermuffins oder Himbeermarmelade, Poster, Spiele, Rätsel und vieles mehr.

Viel Spaß beim Entdecken!

Foto: Pixabay

„Wann sind wir endlich da?“ - Tipps gegen Langeweile auf dem Weg in den Urlaub

„Wann sind wir endlich da?“ - Tipps gegen Langeweile auf dem Weg in den Urlaub

"Wann sind wir endlich da?" Diese Frage aus Kindermund hören Eltern gefühlt alle 15 Sekunden, egal ob sie mit dem Auto, dem Zug oder dem Flieger verreisen.

Aber keine Sorge. Langeweile hat keine Chance bei diesen Tipps, die die Zeit verkürzen und für etwas Ruhe und Entspannung sorgen – nicht nur bei den Kindern.

Flimmo, der Elternratgeber für TV, Streaming und Youtube, gibt Medientipps für eine entspannte Fahrt in den Urlaub.

Aber auch in der analogen Welt gibt es einfache, aber abwechslungsreiche Spiele für die Reise, für die kein Spielzeug benötigt wird. Ob Landschaftsbingo oder Stadt, Land, Glücklichmacher, alle diese Spieletipps finden Sie in dem Blogbeitrag der Stadt Nürnberg:


Blogbeitrag Tipps gegen Langeweile auf dem Weg in den Urlaub

Weitere Tipps zum Reisen mit Kind bietet auch das Familienportal NRW.

Donnerstag ist Zeugnistag

Am Donnerstag gibt es Zeugnisse.

Das ist ein Anlass, euch Kinder zu erinnern:

Du bist so viel mehr, als dein Zeugnis!

und - mindestens genauso wichtig - die Erinnerung an alle Eltern:

Euer Kind ist so viel mehr als sein Zeugnis!

Noten sind Momentaufnahmen: sie zeigen, was ein Kind im Moment der Leistungsnachweise zeigen konnte. Mehr nicht!

Sie zeigen nicht, wie anstrengungsbereit ein Kind war und auch nur bedingt, wie viel ein Kind gelernt hat.

Während das eine Kind spielend leicht ein Zeugnis mit vielen 1en und 2en erreichte, musste sich das Geschwisterkind vielleicht sehr anstrengen, um eine 3 oder 4 zu erreichen.

Da haben beide Kinder eine Anerkennung verdient! Vergleiche sind da schnell unfair.

Deshalb ermutige ich euch Eltern:

Erkennt das geschaffte (oder auch lediglich überstandene) Schuljahr an. Wertschätzt das, was eure Kinder geleistet haben - unabhängig vom Ergebnis!

Viel fairer als notenabhängige Geldgeschenke sind Belohnungen, die sich nicht an den Noten festmachen. Wie wäre es mit einem gemeinsamen Ausflug, einem Spieleabend zuhause, gemeinsam Pizza bestellen oder Essen gehen, um das Schuljahresende zu feiern?

Ideen gibt es für jedes Budget!

Und falls das Zeugnis Sorgen bereitet:

Ärger führt in der Regel nicht zu Lösungen.

Wer Unterstützung bei der Suche nach Lösungen braucht, findet diese hier:

Eine Anlaufstelle bei Sorgen rund um die Schulnoten bietet der bundesweit tätige Verein "Nummer gegen Kummer".

An den Beratungsangeboten der „Nummer gegen Kummer“ finden Kinder und Jugendliche, aber auch Eltern ein offenes Ohr für ihre Fragen und Ängste zu schulischen Themen. Egal, ob es um schlechte Noten, die Versetzung, Überforderung oder die Frage geht, wie sie mit den Eltern am besten über das Zeugnis sprechen können. Die Beratenden nehmen sich Zeit und hören zu.

Ziel der Beratung ist es, an die Ressourcen von jungen Heranwachsenden anzuknüpfen und ihre eigenen Fähigkeiten zu aktivieren.

Alle Beratungsangebote sind anonym und kostenlos.

Elterntelefon unter 0800 – 111 0 550
Mo – Fr von 9 – 17 Uhr

Dienstags und Donnerstags
zusätzlich von 17 bis 19 Uhr.

Kinder- und Jugendtelefon unter 116 111
Mo – Sa von 14 bis 20 Uhr

Online-Beratung für Kinder und Jugendliche per Mail und Chat unter www.nummergegenkummer.de

Weitere Informationen unter  www.nummergegenkummer.de

Oder:

Willkommen bei der bke-Onlineberatung! | bke Onlineberatung

Neues Projekt: Hilfen im Netz - Für Kinder psychisch kranker Eltern oder suchtbetroffener Eltern

Eine neue Projektseite erleichtert Kindern und Jugendlichen aus sucht- und psychisch belasteten Familien den Zugang zu Online- und Telefonberatung.

Eine kurze anonyme Abfrage führt zur richtigen Beratungsstelle.

Außerdem kann man sich sehr übersichtlich über verschiedene Beratungsthemen informieren. Vorbeischauen lohnt sich!

Illustration: gronle-legron.de, Website: www.gronle-legron.de

„Hilfen im Netz“ stellt eine kostenlose und anonyme Telefon- und Onlineberatung für Kinder und Jugendliche aus sucht- und psychisch belasteten Familien, ihre Angehörigen und Fachkräfte bereit, daneben gibt es auf der Website hilfenimnetz.de eine digitale Landkarte mit bundesweiten Hilfeangeboten. Über eine Postleitzahlsuche sind dort bundesweit analoge Hilfeangebote vor Ort zu finden. Durchgeführt wird das Projekt von NACOA Deutschland e.V. und KidKit (Drogenhilfe Köln).

KidKit (Drogenhilfe Köln) ist ein seit dem Jahr 2003 bestehendes digitales Informations-, Beratungs- und Hilfeangebot für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 10 und 21 Jahren, die in Familien mit Suchterkrankungen, (sexualisierter) Gewalt und psychischen Erkrankungen aufwachsen.

NACOA Deutschland e.V. ist die 2004 gegründete deutsche Interessenvertretung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene (ehemalige Kinder), die von der Alkohol- oder Drogenabhängigkeit oder auch durch nicht-stoffliche Süchte ihrer Eltern belastet sind.

Filmspaß mit Mehrwert: KinderFilmWelt.de hilft bei der Auswahl

Gute Filme können begeistern, berühren und zum Nachdenken anregen – und genau dabei unterstützt KinderFilmWelt.de Familien aktiv! Das Angebot des Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrums (KJF) hilft Eltern und Kindern, die richtigen Filme zu finden. Mit kindgerechten Kritikensinnvollen Altersempfehlungen und spannenden Hintergründen wird das gemeinsame Filmeschauen zu einem bewussten und bereichernden Erlebnis.

Hier entdecken Familien abwechslungsreiche Filme, die unterhalten und zugleich die Medienkompetenz von Kindern stärken. Ob fantastische Abenteuerbewegende Geschichten oder lustige Animationsfilme – auf KinderFilmWelt.de gibt es Tipps für jeden Geschmack!

Neugierig? Mehr erfahren unter: KinderFilmWelt.de

Weitere Informationen zum Thema Medien auf unserer Familienseite unter Wissenswertes

Quelle: SCHAU HIN! und Familienapp Eichstätt

Foto: freepik

Ausstellung "Unsichtbare Mama"

Für Außenstehende werden ausgerechnet diese Mamas in ihrem Leid als solche oft nicht wahrgenommen. Viele bleiben in ihrem großen Schmerz einsam. Selbst unter unsichtbaren Mamas bleibt das gleiche Schicksal zu oft auch ungesehen. Jede 3. Frau erleidet eine Fehl- oder Totgeburt. Fehl- und Totgeburten dürfen kein Tabuthema sein. Wir sind unglaublich viele. Fangen wir endlich an darüber zu reden und uns zu zeigen!
Die Ausstellung kann vom 30.6. - 25.7.2025 im Foyer des Landratsamtes Ansbach während der regulären Öffnungszeiten besichtigt werden.

Infos dazu finden Sie hier.

Sie sind von einer Fehl- oder Totgeburt betroffen und wünschen sich Unterstützung?

Die Ansbacher Schwangerschaftsberatungsstellen sind gerne für Sie da!

Katholische Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen | Wir in Ansbach

Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen | Wir in Ansbach

Diakonisches Werk Ansbach | Wir in Ansbach

Auch wichtig: Mutterschutz

Seit dem 01. Juni besteht für Fehlgeburten ab der 13. Schwangerschaftswoche ein Anrecht auf Mutterschutz. Die genauen Regelungen hierfür finden Sie hier.

Elternbriefe in leichter Sprache

Das Bayerische Landesjugendamt hat als neues Angebot Elternbriefe in Leichter Sprache zur Verfügung gestellt.

Online können Sie hier Einsicht nehmen:

·         Eltern-Brief für Eltern von 0- 2 Monate alten Babys

·         Eltern-Brief für Eltern mit Babys im Alter von 3 Monaten bis 6 Monaten

·         Eltern-Brief für Eltern mit Babys im Alter von 6 Monaten bis 1 Jahr

·         Sicherheit für Baby und Klein-Kind

·         Ernährung für Baby und Klein-Kind

·         Paar-Beziehung

·         Einkaufslisten für das Baby

Weitere Ausgaben bis zum Alter von 3 Jahren werden im Herbst/ Winter 2025 verfügbar sein.

Ihre Browserversion ist veraltet.

Diese Web-App ist mit veralteten Browsern wie dem Internet Explorer 11 nicht kompatibel. Bitte nutzen Sie um schnell & sicher zu surfen einen modernen Browser wie Firefox, Google Chrome, oder Microsoft Edge.