App Logo

Neuigkeiten

14.11.2023

Elternbefragung abgeschlossen

Vielen Dank für die zahlreiche Beteiligung an der Elternbefragung zum Familienleben in Ansbach.

Die Online-Befragung ist beendet und die Fragebögen eingesammelt. Die Antworten werden nun in Zusammenarbeit mit der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt ausgewertet.

Die Ergebnisse werden voraussichtlich im Februar vorgestellt.

28.09.2023

Elternbefragung zum Familienleben in Ansbach

Endspurt - Nur noch bis Freitag

Danke den vielen Eltern, die bereits mitgemacht haben.

Allen anderen: füllen Sie die Umfrage gerne noch aus!

Elternbefragung zum Familienleben in Ansbach

Mitmachen und GUTSCHEINE und SACHPREISE gewinnen!

Zu gewinnen gibt es u.a. Gutscheine und Sachpreise, die zur Verfügung gestellt wurden von

- Theater Ansbach für einen Theaterbesuch des Weihnachtsmärchen

- Lern- und Erlebnisbauernhof Fischer für eine Familienführung

- VHS Ansbach

- Buchpreise der Buchhandlungen Rupprecht und Seyerlein

- Gesellschaftsspiele von Spielwaren Fechter

Bilder von verschiedenen Familien

 

Helfen Sie uns, die Angebote der Familienbildung in der Stadt Ansbach weiter zu verbessern!

 

Liebe Eltern,

die Stadt Ansbach führt bis zum 27.10.2023 eine Umfrage zur Familienbildung durch. 

Unter Familienbildung verstehen wir Bildungsangebote für Eltern und Familien, wie zum Beispiel Elternkurse, Seminare, Vorträge oder offene Eltern-Kind-Gruppen. Mit der Befragung möchten wir Ihren Bedarf an Familienbildungsangeboten ermitteln. So können Angebote und Unterstützungs­möglichkeiten für Familien in der Stadt Ansbach besser geplant werden.

Wir bitten Sie daher: Nehmen Sie (hier) an der Befragung teil und unterstützen Sie uns, die Familienbildung in Ansbach weiterzuentwickeln. Je mehr Eltern teilnehmen, desto besser wird dies gelingen.

Die Befragung wird von der Koordinierungsstelle Familienbildung Ansbach zusammen mit dem Zentralinstitut für Ehe und Familie in der Gesellschaft (ZFG) der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt durch­geführt.  

Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

Die Kinder bekommen in der Schule bzw. im Kindergarten entweder einen Papierfragebogen oder eine Postkarte mit der Bitte um Teilnahme an der Befragung.

Natürlich interessiert uns ebenfalls die Meinung der Eltern, deren Kind noch keine Kita oder Schule besucht. Bitte beteiligen Sie sich über diesen Link.

02.07.2023

5. Elternreihe

Die Koordinationsstelle Frühe Kindheit (KoKi) der Stadt Ansbach bietet die 5. Elternreihe an. Zusammen mit verschiedenen Kooperierenden werden unterschiedliche Themen angesprochen, die sich an (werdende) Eltern – und Eltern mit Kindern bis zu 3 Jahren richten. Eingeladen sind natürlich auch Großeltern und andere Betreuungspersonen. Weitere Informationen und ein ausführliches Programm zu den Veranstaltungen finden Sie hier.

Unterstützt wird die Fortbildungsreihe durch

  • die Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen im Diakonischen Werk Ansbach e.V.

  • die Katholische Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen des Caritasverbandes Ansbach e.V.

  • das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach (AELF)

  • die Eltern-, Jugend- und Familienberatungsstelle des Landkreises Ansbach und der Stadt Ansbach

  • die Gleichstellungsstelle der Stadt Ansbach

  • die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Jobcenter Stadt Ansbach

  • die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt und EURES Beraterin der Bundesagentur Ansbach-Weißenburg

  • das Evangelische Bildungswerk im Dekanat Ansbach e.V.

  • die Psychologische Beratungsstelle für Ehe-, Partnerschafts-, Familien- und Lebensfragen Ansbach und Dinkelsbühl

  • eine Säuglings- und Kleinkindberaterin

  • eine Dentalhygienikerin

 

Die Veranstaltungen finden sowohl im Online-Format, als auch in Präsenz statt.
Eine Anmeldung ist für alle Veranstaltungen erforderlich, per Mail an koki@ansbach.de oder telefonisch unter 0981/9723-178 oder -179. Der jeweilige Link für die Online-Veranstaltungen wird einige Tage vor der Veranstaltung per Mail versandt.

14.06.2023

Magazin für Kinder zum Thema Klimawandel - Kostenlos zum Abholen

Das Magazin Lara & Ben beinhaltet einen Comic, Informationen sowie Rätsel zum Thema Klimawandel.

Es kann sowohl in der Stadtbücherei Ansbach, (Karlsplatz 11) als auch in der Koordinierungsstelle Familienbildung (Würzburger Straße 16) kostenfrei abgeholt werden. Im Heft findet sich auch die Einladung zu einem Malwettbewerb: Kinder dürfen ihre Vorstellungen einer Stadt der Zukunft malen und können tolle Preise gewinnen.

Das Heft wird vom  Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz herausgegeben. Hier kann das Heft auch digital heruntergeladen oder direkt bestellt werden. Außerdem können unter dem link weitere Informationen zum Thema Klimawandel in kindgerechter Form abgerufen werden.

21.05.2023

KulturPass für 18jährige - 200€ Gutschein zur Nutzung kultureller Angebote

Was ist der KulturPass

Der KulturPass ist ein Angebot der Bundesregierung für alle, die 2023 ihren 18. Geburtstag feiern. Sie erhalten ein Budget von 200 Euro, das sie für Eintrittskarten, Bücher, CDs, Platten und vieles andere einsetzen können. So wird Kultur vor Ort noch einfacher erlebbar. Gleichzeitig stärkt das die Nachfrage bei den Anbietenden.

Unsere Ziele:

  • Junge Menschen für Kultur vor Ort begeistern

  • Die Kulturbranche unterstützen

Für Jugendliche: kulturpass.de

11.05.2023

Eltern-LAN Eine medienpädagogische Veranstaltungsreihe zu digitalen Spielen

Was fasziniert Kinder und Jugendliche an Computerspielen? Wie können Eltern und Lehrende auf Augenhöhe mit Gamer*innen ins Gespräch kommen? Bei der bpb-Veranstaltungsreihe Eltern-LAN können sich Teilnehmende mit Experten austauschen und verbreitete Spiele kennenlernen.

Kinder und Jugendliche begeistern sich für Computerspiele. Erwachsene stehen der Faszination, die bestimmte digitale Spielewelten wecken, oft ratlos gegenüber. Nicht selten kommt es zu Konflikten über das Spielverhalten in Familien- oder Schulalltag. Im Rahmen dieser Veranstaltung möchte das bpb den Teilnehmenden Einblicke in jugendliche Medienwelten geben und einen medienpädagogischen Austausch erleichtern. Die so gewonnene bessere Kenntnis bildet die Basis für eine angemessene pädagogische Reaktion auf das Spielen im Alltag und einen gewinnbringenden Dialog der Generationen.

Es sind Veranstaltungen zu verschiedenen Computerspielen geplant. Die Veranstaltungen finden digital statt und sind kostenlos.

Nähere Informationen und Termine finden Sie hier.

13.04.2023

Ehrenamtliche für Vormundschaften gesucht

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

nicht immer können Eltern die rechtliche Verantwortung für ihr Kind übernehmen. Finden sich in solchen Fällen keine Verwandten, die einspringen können, erhalten Minderjährige einen Vormund/Ergänzungspfleger. Sich als Vormund für ein Kind oder einen Jugendlichen einzusetzen, ist ein ganz besonderes Ehrenamt. Es erfordert einen herausragenden persönlichen Einsatz, schließlich geht es darum, sich für Kinder stark zu machen, die niemanden an ihrer Seite haben, der mit ihnen und für sie Entscheidungen trifft. Gleichzeitig ermöglicht kaum ein anderes Ehrenamt ein so hohes Maß an Selbständigkeit und Eigenverantwortung, nicht zuletzt auch an Erfüllung. Die ehrenamtliche Vormundschaft setzt ein Zeichen des Engagements für die Zukunft unserer Kinder und Jugendlichen.

Mit unserem Handout möchten wir Ihnen helfen, sich einen ersten Überblick über die Anforderungen an Vormünder zu machen, und hoffen, damit Ihr Interesse an einer Vormundschaft zu bestärken. Das Amt für Familie und Jugend der Stadt Ansbach steht Ihnen bei Fragen gern persönlich mit Rat und Tat zur Seite – nicht nur im Vorfeld einer möglichen Vormundschaft, sondern auch begleitend.

12.01.2023

Vertrauliche Spurensicherung nach sexualisierter Gewalt

Menschen, denen sexualisierte Gewalt angetan wurde, befinden sich in einer höchst belasteten Situation. Es gibt viele Gründe, warum es ihnen schwer fällt über das Erlebte zu sprechen. Angst, Scham, Unsicherheit, manchmal auch Selbstvorwürfe, erschweren den Gang zur Polizei um eine Anzeige zu erstatten. Denn: wird der Polizei ein Übergriff bekannt, ist diese ausnahmslos zur Aufnahme von Ermittlungen verpflichtet. Wenn die betroffene Person zögert, ist es unter Umständen nicht mehr möglich beweiskräftige Spuren zu sichern. Damit entsteht ein großes Dilemma.

Aus diesem Grund ist die Möglichkeit der Vertraulichen Spurensicherung im März 2020 gesetzlich eingeführt worden. Das bedeutet, dass z. B. in einer Klinik die Spuren zeitnah nach der Tat gesichert und aufbewahrt werden können. Für eine Entscheidung zur Anzeigenerstattung ist dadurch Zeit gewonnen, um Abwägungen zu treffen, Beratungsstellen zu involvieren bzw. Maßnahmen zur eigenen Sicherheit treffen zu können. Wie Ihnen sicher bekannt ist, werden Übergriffe häufig im sozialen Nahraum verübt, auch innerhalb einer Partnerschaft/Ehe bzw. gegenüber anderen Familienmitgliedern. Hier kann der Zeitgewinn durch die Möglichkeit der Vertraulichen Spurensicherung besonders wichtig, im schlimmsten Fall sogar „überlebenswichtig“ sein.

Die gesicherten Spuren werden ausschließlich an die Polizei ausgehändigt, falls es innerhalb von zwei Jahren zu einer Anzeigenerstattung kommt.

Das Angebot kann von Menschen jeglichen Geschlechts in Anspruch genommen werden, auch von Minderjährigen.

 

Weitere Informationen und Kontaktdaten, auch zu Beratungsstellen, erhalten Sie über den Link zum Klinikum Ansbach und den Link zur Vertraulichen Spurensicherung in Mittelfranken. Das Angebot der Vertraulichen Spurensicherung ist derzeit an Kliniken in Ansbach, Fürth, Erlangen und Nürnberg möglich.

 

Vertrauliche Spurensicherung | anregiomed

 

Vertrauliche Spurensicherung / Stadt Ansbach

 

Vertrauliche Spurensicherung in Mittelfranken - Gleichstellungsstelle der Stadt Nürnberg (nuernberg.de)

 

Frauenhaus Ansbach | Wir in Ansbach

 

Rauhreif e. V. | Wir in Ansbach

 

Krisendienst Mittelfranken | Wir in Ansbach

 

 

Wenn Sie Fragen haben oder ein vertrauliches Gespräch wünschen, wenden Sie sich gern an die Gleichstellungsstelle!

 

Lisa-Marie Buntebarth, Tel. 51-343                                                                        Maximilian Staub, Tel. 51-507

19.12.2022

Kindergesundheit

Die Krankheiten von Kindern nehmen derzeit immer mehr zu. Lesen Sie hier wichtige Informationen der BZgA.

Zusammenstellung wichtiger Informationen für Eltern und Betreuungspersonen zum Umgang mit häufigen Atemwegserkrankungen bei Kindern:

https://www.kindergesundheit-info.de/themen/krankes-kind/erkrankungen/grippaler-infekt/

Verschiedenen Merkblätter zu wichtigen Krankheitserregern (Erregersteckbriefe) - auch in ausgewählten Fremdsprachen unter  www.infektionsschutz.de/erregersteckbriefe/

Neu ist der Erregersteckbrief zum RS-Virus (RSV). Sie können den Erregersteckbrief als PDF-Dokument herunterladen, ausdrucken und mit Ihrem Stempel versehen. Der RSV-Steckbrief wird in den kommenden Wochen auch in verschiedenen Fremdsprachen verfügbar sein. https://www.infektionsschutz.de/erregersteckbriefe/rsv/

Erregersteckbrief zur Grippe (Influenza) 

https://www.infektionsschutz.de/erregersteckbriefe/grippe-influenza/

31.12.2021

Für alle, ob gross oder klein, jung oder alt: die Familien-Seite der Stadt Ansbach "Wir in Ansbach"

Die Familienseite "wirinansbach.info" ist die zentrale Plattform für Angebote der Eltern- und Familienbildung. Sie enthält zusätzlich den Sozialatlas und stellt somit ein umfassendes Angebot für Menschen, die in Ansbach leben, dar. Hier ist für alle etwas dabei: Veranstaltungen zu verschiedenen Themen, Wissenswertes für alle Altersgruppen sowie Lehr- und Lernvideos und Notrufnummern. Der Downloadbereich rundet das Angebot ab. Hier können interessante Artikel und Broschüren runtergeladen und bei Bedarf auch ausgedruckt werden. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Stöbern.

Haben Sie Fragen, Wünsche, Anregungen, Kritik, oder Lob? Lassen Sie es uns wissen und teilen Sie uns Ihre Gedanken unter der E-Mail Adresse wirinansbach@ansbach.de mit.

Hier kann die Anleitung zur Familien-Seite heruntergeladen werden.

Ihre Browserversion ist veraltet.

Die Familien.app ist mit veralteten Browsern wie dem Internet Explorer 11 nicht kompatibel. Bitte nutzen Sie um schnell & sicher zu surfen einen modernen Browser wie Firefox, Google Chrome, oder Microsoft Edge.