Ferienbetreuung 2023 für Kinder in Ansbach
PDF Download unter: Ferienangebote / Stadt Ansbach
PDF Download unter: Ferienangebote / Stadt Ansbach
Menschen, denen sexualisierte Gewalt angetan wurde, befinden sich in einer höchst belasteten Situation. Es gibt viele Gründe, warum es ihnen schwer fällt über das Erlebte zu sprechen. Angst, Scham, Unsicherheit, manchmal auch Selbstvorwürfe, erschweren den Gang zur Polizei um eine Anzeige zu erstatten. Denn: wird der Polizei ein Übergriff bekannt, ist diese ausnahmslos zur Aufnahme von Ermittlungen verpflichtet. Wenn die betroffene Person zögert, ist es unter Umständen nicht mehr möglich beweiskräftige Spuren zu sichern. Damit entsteht ein großes Dilemma.
Aus diesem Grund ist die Möglichkeit der Vertraulichen Spurensicherung im März 2020 gesetzlich eingeführt worden. Das bedeutet, dass z. B. in einer Klinik die Spuren zeitnah nach der Tat gesichert und aufbewahrt werden können. Für eine Entscheidung zur Anzeigenerstattung ist dadurch Zeit gewonnen, um Abwägungen zu treffen, Beratungsstellen zu involvieren bzw. Maßnahmen zur eigenen Sicherheit treffen zu können. Wie Ihnen sicher bekannt ist, werden Übergriffe häufig im sozialen Nahraum verübt, auch innerhalb einer Partnerschaft/Ehe bzw. gegenüber anderen Familienmitgliedern. Hier kann der Zeitgewinn durch die Möglichkeit der Vertraulichen Spurensicherung besonders wichtig, im schlimmsten Fall sogar „überlebenswichtig“ sein.
Die gesicherten Spuren werden ausschließlich an die Polizei ausgehändigt, falls es innerhalb von zwei Jahren zu einer Anzeigenerstattung kommt.
Das Angebot kann von Menschen jeglichen Geschlechts in Anspruch genommen werden, auch von Minderjährigen.
Weitere Informationen und Kontaktdaten, auch zu Beratungsstellen, erhalten Sie über den Link zum Klinikum Ansbach und den Link zur Vertraulichen Spurensicherung in Mittelfranken. Das Angebot der Vertraulichen Spurensicherung ist derzeit an Kliniken in Ansbach, Fürth, Erlangen und Nürnberg möglich.
Vertrauliche Spurensicherung | anregiomed
Vertrauliche Spurensicherung / Stadt Ansbach
Frauenhaus Ansbach | Wir in Ansbach
Rauhreif e. V. | Wir in Ansbach
Krisendienst Mittelfranken | Wir in Ansbach
Wenn Sie Fragen haben oder ein vertrauliches Gespräch wünschen, wenden Sie sich gern an die Gleichstellungsstelle!
Lisa-Marie Buntebarth, Tel. 51-343 Maximilian Staub, Tel. 51-507
Die Krankheiten von Kindern nehmen derzeit immer mehr zu. Lesen Sie hier wichtige Informationen der BZgA.
Zusammenstellung wichtiger Informationen für Eltern und Betreuungspersonen zum Umgang mit häufigen Atemwegserkrankungen bei Kindern:
https://www.kindergesundheit-info.de/themen/krankes-kind/erkrankungen/grippaler-infekt/
Verschiedenen Merkblätter zu wichtigen Krankheitserregern (Erregersteckbriefe) - auch in ausgewählten Fremdsprachen unter www.infektionsschutz.de/erregersteckbriefe/
Neu ist der Erregersteckbrief zum RS-Virus (RSV). Sie können den Erregersteckbrief als PDF-Dokument herunterladen, ausdrucken und mit Ihrem Stempel versehen. Der RSV-Steckbrief wird in den kommenden Wochen auch in verschiedenen Fremdsprachen verfügbar sein. https://www.infektionsschutz.de/erregersteckbriefe/rsv/
Erregersteckbrief zur Grippe (Influenza)
https://www.infektionsschutz.de/erregersteckbriefe/grippe-influenza/
Die Familienseite "wirinansbach.info" ist die zentrale Plattform für Angebote der Eltern- und Familienbildung. Sie enthält zusätzlich den Sozialatlas und stellt somit ein umfassendes Angebot für Menschen, die in Ansbach leben, dar. Hier ist für alle etwas dabei: Veranstaltungen zu verschiedenen Themen, Wissenswertes für alle Altersgruppen sowie Lehr- und Lernvideos und Notrufnummern. Der Downloadbereich rundet das Angebot ab. Hier können interessante Artikel und Broschüren runtergeladen und bei Bedarf auch ausgedruckt werden. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Stöbern.
Haben Sie Fragen, Wünsche, Anregungen, Kritik, oder Lob? Lassen Sie es uns wissen und teilen Sie uns Ihre Gedanken unter der E-Mail Adresse wirinansbach@ansbach.de mit.
Hier kann die Anleitung zur Familien-Seite heruntergeladen werden.
Die Familien.app ist mit veralteten Browsern wie dem Internet Explorer 11 nicht kompatibel. Bitte nutzen Sie um schnell & sicher zu surfen einen modernen Browser wie Firefox, Google Chrome, oder Microsoft Edge.