App Logo

Neuigkeiten

Digitaler Sozialatlas für Ansbach

Der digitale Sozialatlas ist der Nachfolger des früheren Sozialatlas in Printversion. Er ist in unterschiedliche Kategorien eingeteilt. Diese machen es möglich Kontakt- und Beratungsstellen, Initiativen und Institutionen aus dem sozialen Bereich rasch und übersichtlich zu finden.

Der Sozialatlas ist hier auf der Seite unter der Kategorie Wissenswertes zu finden.

Familienseite als "APP" nutzen.

Herzlich Willkommen in der Familienapp der Stadt Ansbach!

Wirinansbach ist nicht als App herunterladbar. Dennoch können Sie die Seite wie eine App nutzen:

Mit wenigen Klicks können Sie die Webseite der Familienapp bequem auf den Startbildschirm Ihres Handys legen, ein Download ist nicht notwendig.

Schritt 1: Rufen Sie in Ihrem Browser die Seite Willkommen | Wir in Ansbach auf.

Schritt 2: Bei Apple/ iOS drücken Sie auf das Symbol Aktion/ Teilen und wählen im Menü aus: Zum Homescreen hinzufügen.

oder

Schritt 2: Bei Android wählen Sie die drei Punkte am oberen Bildschirmrand oder das Teilen-Symbol mit dem Pfeil. Wählen Sie: Zum Startbildschirm hinzufügen oder App installieren.

Schritt 3: Bestätigen Sie das Hinzufügen. Jetzt erscheint die Webseite mit dem Familienapp Logo als Icon auf Ihrem Startbildschirm.

Ehrenamtliche für die Begleitung trauernder Kinder und Jugendlicher gesucht - Infoabend am 3. Dezember

Trauerbegleitung (m/w/d)
für Kinder und Jugendliche

Ehrenamt

 Einsatzort:                 Ansbach

Stundenumfang:        ca. 4 Std. alle 2 Wochen

 

Das „Lacrima“ Zentrum für trauernde Kinder und Jugendliche ist ein Projekt der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Es werden Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die einen nahe stehenden Menschen verloren haben, auf ihrem Trauerweg begleitet.

Die Ehrenamtlichen erhalten zunächst eine Ausbildung, die 1x jährlich stattfindet (nächste Ausbildung Januar – März 2026) und werden von Fachkräften unterstützt und betreut. Die Arbeit der Ehrenamtlichen findet nach der Ausbildung in Gruppen von etwa 8 Kindern/Jugendlichen in einem Turnus von 14 Tagen statt (nicht in den Schulferien). Gearbeitet wird immer im Team mit anderen Ehrenamtlichen. Die Gruppen finden in Ansbach (und Nürnberg) statt, sie sind pädagogisch betreut und durch Team-Supervision begleitet.

 Das bieten wir:

  • Solide Ausbildung im Bereich Kinder- und Jugend-Trauer

  • Regelmäßige Fortbildungsmöglichkeiten und Supervision

  • Vertrauensvolle Zusammenarbeit in einem extrem netten und motivierten Team

  • Sehr gut planbare Einsatzzeiten

 

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:

 Alexandra Rachfahl

Tel.: 0174 3423228

E-Mail: alexandra.rachfahl@johanniter.de

 

 Oder kommen Sie zu unserem Infoabend am 03. Dezember 2025 um 19:00 Uhr

 „Lacrima“ Zentrum für trauernde Kinder

Euckenweg 13

90471 Nürnberg

Weihnachts-Wunsch-Aktion

Kinder bis 12 Jahre aus dem Stadtgebiet Ansbach aus Familien mit geringem Einkommen, dürfen bei der ANwichtel-Aktion Weihnachtswünsche im Wert bis zu 25€ abgeben.

Sicheres Streaming für Kinder

Die ARD-Mediathek bietet ein speziell entwickeltes Kinderprofil, das auf die Bedürfnisse des jüngeren Publikums zugeschnitten ist. Es ermöglicht Kindern, sich selbstständig und geschützt durch das Online-Angebot zu bewegen.

Eltern können für ihre Kinder altersgerechte Profile einrichten – mit liebevoll gestalteten Avataren und einer übersichtlichen Navigation. Die Inhalte passen sich automatisch dem Alter an: 3–5 Jahre / 6–8 Jahre / 9–13 Jahre

Inhalte für Erwachsene sind im Kinderbereich nicht sichtbar. Stattdessen entdecken Kinder eine werbefreie Auswahl an Sendungen, die speziell für ihre Altersgruppe zusammengestellt wurden – ideal auch für gemeinsame Fernsehmomente in der Familie.

Ein erfahrenes Redaktionsteam wählt die Inhalte sorgfältig aus. Dabei stehen vertraute Figuren, alltagsnahe Geschichten und altersgerechte Themen im Mittelpunkt. Ziel ist es, Medienkompetenz zu fördern und Kindern einen sicheren Raum zum Streamen zu bieten – ohne Reizüberflutung oder Überforderung.

Trotz aller Schutzmechanismen sollten Eltern die Nutzung, besonders bei jüngeren Kindern, weiterhin begleiten und mit ihnen über das Gesehene sprechen.

Hier geht`s zur ARD Mediathek für Kinder: https://www.ardmediathek.de/kinderfamilie?isChildContent

Kinder und Fernsehen | kindergesundheit-info.de

Quelle: https://www.kindergesundheit-info.de

Gesehen bei Willkommen | Familien in LUP

💛 An alle Eltern mit kranken Kindern – nehmt euch einen Moment für euch. 💛

Es ist nicht leicht, wenn das eigene Kind krank ist. Diese Tage sind oft lang, anstrengend und voller Sorgen. Du gibst alles – tröstest, wachst, pflegst, bist einfach da. Ohne Pause, ohne wirklich Zeit für dich.

Aber vergiss nicht: Auch du brauchst Kraft. 🌿

Es ist in Ordnung, müde zu sein. Es ist in Ordnung, kurz durchzuatmen, dich zurückzulehnen, tief einzuatmen – und einfach mal nichts zu müssen. Dein Kind spürt deine Liebe in jedem Blick, jedem Lächeln, jeder sanften Berührung. Und gerade deshalb darfst du dir selbst auch Liebe schenken.

💫 Mach dir eine Tasse Tee, setz dich ans Fenster, schau in den Himmel.
💫 Atme die Sorgen für einen Moment aus – und Ruhe ein.
💫 Vielleicht hilft Musik, ein kurzer Spaziergang oder ein paar tiefe Atemzüge.

Selbst kleine Pausen können Wunder wirken. Du musst nicht immer stark sein – es reicht, da zu sein. Und das bist du. Jeden Tag.

Dein Kind braucht dich – aber nicht perfekt, nur echt. Und echt bist du, auch mit Erschöpfung, Tränen und Liebe, die manchmal einfach zu groß ist. 💖

Also: Hab Vertrauen. Die Krankheit geht vorbei, und das Lachen kehrt zurück.
Bis dahin – halte inne, atme durch, tanke Kraft. Du machst das wunderbar. 🌈

Gesehen bei: https://familienportal-wunsiedel.de/

Webinare Familienküche

Essen und Kochen gehören zum Alltag in Kita und Familie – manchmal herausfordernd, oft voller Potenzial. In diesen alltäglichen Momenten entdecken Kinder spielerisch den Umgang mit Lebensmitteln und verbinden gesunde Ernährung mit Freude.

Mit dem bundesweiten Präventionsprogramm Ich kann kochen! qualifiziert die Sarah Wiener Stiftung und die BARMER pädagogische Fach-, Lehr- und Küchenkräfte in Kitas und Grundschulen. Ziel ist es, dass Kinder im Alter von 3 bis 10 Jahren genussvoll und nachhaltig essen lernen.

Neu im Programm ist die gezielte Einbindung von Eltern – mit kostenfreien Live-Webinaren und der digitalen Plattform Familienküche.

Die Webinare bieten Unterstützung für typische Herausforderungen am Familientisch: alltagsnahe Ideen, ehrliche Einblicke, praktische Tipps und Ermutigung für alle, die mit Kindern essen und kochen. Mal mit Aha-Momenten, mal mit einem Schmunzeln – immer mit Herz und Fachwissen. Kostenfrei, unkompliziert und voller Anregungen, die den Familienalltag entspannter und genussvoller machen. Mehr unter: www.familienkueche.de/webinare

Webinare gibt es z.B. zu folgenden Themen:

Dienstag, 25.11.25 (19:00-20:30):

„Was gibt’s heute?“ – Mahlzeiten clever organisieren

Montag, 08.12.25 (19:00-20:30)

„Darf ich was Süßes?“ – Alternativen & Alltagstipps zum Umgang mit Zucker    

Unterschiedliche Geschmäcker und Wünsche am Esstisch, das Gemüse bleibt auf den Tellern liegen, Feierabendstress in der Küche und die wiederkehrende Frage „Was essen wir heute?” – so wichtig gemeinsames Essen für viele Familien ist, so herausfordernd kann es auch sein. Die Plattform Familienküche von Sarah Wiener Stiftung und BARMER unterstützt Eltern rund um die Themen Essen, Kochen und Genießen mit einem kostenfreien Online-Angebot voller Tipps, Rezepte und Anregungen – für mehr Freude am gemeinsamen Essen. Die Familienküche ist Teil der bundesweiten Ernährungsinitiative Ich kann kochen!

"Hör auf dein Bauchgefühl! - Kinder als intuitive Esser_inen stärken"

Termin in Planung

Quelle: Familienküche

Kochen mit und für Kinder

(Foto: pixabay)

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten bietet regelmäßig Veranstaltungen an, die zum Kochen mit / für Kinder anregen.

Dafür fällt lediglich ein kleiner Unkostenbeitrag für die verwendeten Lebensmittel (meist 3 €) an.

Einige der kurzen Kurse sind in unserem Veranstaltungskalender gelistet:

Veranstaltungen | Wir in Ansbach

Die "Familienkarte" - Neue Funktion auf wirinansbach

Wir freuen uns, euch heute eine neue Funktion auf unserer Familienseite vorstellen zu können: Die Familienkarte

Die Karte ist das perfekte Werkzeug für Familien und Eltern, um sich einen Überblick über die örtliche Infrastruktur für Familien zu verschaffen.

Hier findet ihr auf einen Blick Kindergärten, Spielplätze, Schulen, Beratungsstellen und andere wichtige Anlaufstellen.

Ihr könnt euch sowohl alle verfügbaren Orte anzeigen lassen, als auch nach bestimmten Sammlungen (Spielplätze, Beratungsstellen, Kindergärten etc.) filtern.

Unter Ergebnisse werden - je nach eurer Auswahl - alle Einrichtungen, oder die aus einer bestimmten Sammlung, aufgelistet.

Es können auch die Symbole direkt in der Karte angeklickt werden. Dann erscheinen Informationen und Kontaktdaten der jeweiligen Einrichtung. Ihr könnt euch zur Einrichtung navigieren lassen oder direkt dort anrufen bzw. eine Email schreiben.

Die Informationen sind auf der Seite nicht neu: die Einrichtungen findet ihr auch alle im Sozialatlas. Neu ist die gemeinsame Darstellung auf der Karte und die damit andere Möglichkeit, nach Einrichtungen zu suchen.

Viel Spaß euch beim Entdecken!

Herzliche Grüße aus der Koordinierungsstelle Familienbildung!

Guten Schulstart

Wir wünschen allen Ansbacher Schülerinnen und Schülern einen guten Start ins neue Schuljahr!

Ganz besonders gilt das natürlich allen Erstklässlerinnen und Erstklässlern!

Ihre Browserversion ist veraltet.

Diese Web-App ist mit veralteten Browsern wie dem Internet Explorer 11 nicht kompatibel. Bitte nutzen Sie um schnell & sicher zu surfen einen modernen Browser wie Firefox, Google Chrome, oder Microsoft Edge.